5 effektive Möglichkeiten, um in einer Gruppe ein Gespräch anzufangen

0
454

Ein Gespräch zu beginnen, ist oft nicht einfach. Vor allem, wenn Du ein eher introvertierter Mensch bist, wird es Dir schon nicht leicht fallen mit einem einzelnen Menschen ein Gespräch zu beginnen. Umso schwieriger ist es, eine Gruppe zu einem Gespräch zu beginnen – erst recht, wenn Du die Menschen in der Gruppe nicht kennst.

Eine Menge Hürden also, aber kein Grund, es nicht zu tun. Betretenes Schweigen in einer Gruppe dürfte auch für Dich unangenehmer sein als das Gespräch in Gang zu bringen. Und mit diesen fünf Möglichkeiten wirst Du auch keine Probleme haben, die Initiative zu ergreifen – wenn es schon kein anderer tut.

Wichtig: Es geht bei diesen Tipps nicht darum, wie Du am einfachsten in eine Gruppe hineinfindest, sondern wie DU das Gespräch in Gang bringst. DU, nicht die anderen! Wenn Du hingegen einfach nur wissen willst, wie man sich gut in einer neuen Gruppe zurecht findet, werden Dir diese Tipps nicht weiterhelfen.

1. Beziehe alle Gruppenmitglieder in das Gespräch mit ein

Um ein Gespräch in einer Gruppe zu beginnen, kann es notwendig sein, dass die Menschen einander vorgestellt werden müssen.  Ein Aufgabe, die Du problemlos übernehmen kannst, wenn Du mehrere Leute aus der Gruppe bereits kennst. Und eine, die Dir innerhalb der Gruppe eine besondere Rolle verschafft: Du erhältst dadurch den Charakter eines Gastgebers und nicht nur eines Gesprächsteilnehmers.

Nachdem Du das getan hast, hast Du das Steuer in die Hand. Du kannst nun auf einen in der Gruppe besonders stark eingehen, eines seiner Interessen ansprechen und so das Gespräch in Gang bringen.

2. Wähle das richtige Thema

Nachdem Du Dich als „Moderator/in“ eingeführt hast, musst Du natürlich auch ein geeignetes Thema wählen, um dem Gespräch Antrieb zu geben. Sinnvoll ist es, ein möglichst allgemeines Thema zu wählen, mit dem jeder etwas anfangen kann. Natürlich sollte es nicht zu allgemein sein. Das Wetter ist wirklich ein blödes Konversationsthema und führt meistens in eine unangenehme Sackgasse und dadurch zu betretenem Schweigen. Aber wahrscheinlich gibt es ja einen Grund, warum Ihr Euch zusammengefunden habt – ein perfektes Thema, um eine Gruppen-Konversation zu starten.

3. Bohre mit Deinen Fragen nicht zu tief

Wenn es darum geht, ein Gespräch in Schwung zu bringen, gilt immer: Allgemeinheit und Oberflächlichkeit ist völlig okay – in die Tiefe gehen kann man später auch noch. Darum solltest Du es vermeiden immerzu nur eine Person zu befragen und schon gar nicht solltest Du immer wieder nachhaken. Verständlich, wenn das Gespräch nicht so richtig losgehen will, versucht man immer stärker die Konversation zu erzwingen. Eine gute Idee ist es trotzdem nicht. Der befragten Person wird es unangenehm sein und die anderen werden sich vom Gespräch ausgeschlossen fühlen.  Oder schlimmer noch: Sie werden denken, dass Du sie als nächstes mit Deinen Fragen löcherst.

4. Versuche einen Eisbrecher zu finden

Am Anfang mag es in einer Gruppe oft eine etwas unangenehme Stimmung geben. Die Mitglieder der Gruppe wissen noch nicht, was sie erwartet, manche sind vielleicht auch einfach schüchtern und so hält man sich lieber erst einmal zurück. Da Du aber in der Verantwortung bist, das Gespräch in Gang zu bringen, solltest Du zusätzlich zum allgemeinen Thema auch noch ein paar andere Dinge versuchen. Beispielsweise kannst Du eine persönliche Geschichte zu dem Thema oder dem Grund erzählen, der Euch zusammengeführt hat. Das nämlich führt häufig dazu, dass jemand anderes aus der Gruppe nun auch seine eigene Geschichte erzählen möchte. Natürlich kommt auch ein Witz immer meistens gut an – allerdings sollte man sich sicher sein, dass man den Witz gut erzählen kann, ansonsten lässt man lieber die Finger davon und bleibt bei der Geschichte.

5. Stelle offene Fragen

Ist das Gespräch nun schon ein wenig ins Rollen gekommen, hältst Du es am Leben, indem Du Fragen stellst – aber bitte offene Fragen! Damit sind Fragen gemeint, die man nicht einfach mit einem „Ja“ oder einem „Nein“ beantworten kann.

Offene Fragen sorgen dafür, dass sich das Gespräch viel besser entwickeln kann und führen schnell dazu, dass man auch zu anderen Themen übergeht.

Doch die Fragen dienen noch einem anderen Zweck: Sie erlauben es Dir, schnell zu testen, an welchen Themen die Gruppen-Mitglieder interessiert sind.  Du musst nur darauf achten, dass Du sie in einem lockeren und offenen Tonfall stellst.

Fazit

Es ist überhaupt nicht schwer, das Gespräch innerhalb einer Gruppe in Gang zu bringen. Du musst einfach:

  • Die Verantwortung für das Gespräch übernehmen und Dich als Moderator positionieren
  • Dies, indem Du ein Thema ansprichst, das möglichst für jeden in der Gruppe interessant ist (der Anlass, aus dem Ihr Euch zusammengefunden habt, z.B.)
  • Und das Thema anfänglich interessant verpacken, indem Du z.B. eine persönliche Geschichte von Dir stellst.
  • Hast Du diese Schritt gemacht, hältst Du die Konversation durch möglichst offene Fragen am Leben und beziehst möglichst viele mit ein anstatt Dir eine Person herauszupicken und sie mit Deinen Fragen zu löchern.

So trivial das alles klingt: Wenn Du jeden dieser Schritte drauf hast, wirst Du in Zukunft problemlos jedes Gespräch in einer Gruppe in Gang bringen und Dir von Anfang an einen besonderen Platz in dieser Gruppe sichern. Viel Spaß dabei!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein