Selbstwert hat viele positive Folgen. Ein hohes Selbstwertgefühl kann Dir helfen, eine positive Einstellung zum Leben zu entwickeln und wird Dir mit Sicherheit mehr Selbstvertrauen verleihen. So kannst Du leichter Probleme bewältigen und einfach das Leben besser genießen. Darum spielt das Selbstwertgefühlt eine große Rolle im Leben eines jeden Menschen.
Was genau ist das Selbstwertgefühl eigentlich?
Selbstwert ist der Wert, den DU Dir selbst zuweist. Sinkt Dein Selbstwertgefühl, kann das zu einer Depression führen und dafür sorgen, dass Du Deine Lebensziele aus den Augen verlierst und sogar das Interesse am Leben verlierst. Es ist also für alle Aspekte Deines Lebens wichtig, Dein Selbstwertgefühl im Auge zu behalten.
Es muss dabei nicht so hoch wie nur möglich sein – ein viel zu hohes Selbstwertgefühl wird von unseren Mitmenschen oft als Arroganz wahrgenommen und kann Menschen mit einem zu hohen Selbstwertgefühl isolieren. Wichtig aber ist es, ein gesundes Level zu erreichen, sodass Du mit Dir selbst zufrieden bist und Dich nicht etwa minderwertig fühlst.
Ein gutes Selbstwertgefühl hat noch einen anderen positiven Aspekt. Dadurch, dass es Dein Selbstbewusstsein erhöht, wirst Du sicherlich auch mehr von Deinen Mitmenschen respektiert. So kannst Du leichter glücklichere und erfolgreiche Beziehungen aufbauen, und schneller die Ziele erreichen, die für Dich im Leben wichtig sind.
Aber wie kannst Du ein hohes Selbstwertgefühl erreichen? Hier sechs Tipps, die Dir dabei helfen, ein gesundes Level an Selbstwertgefühl aufzubauen.
Tipp 1: Achte darauf, wie Du Herausforderungen bewertest
Wenn Du einer Herausforderung oder einem Problem gegenüber trittst, hast Du im Leben immer zwei Optionen. Entweder Du lässt Dich davon überwältigen und verfällst in Selbstmitleid und Verzweiflung. Oder Du siehst das Problem als etwas Positives, das Du bewältigen kannst und es Dir ermöglicht, Dich weiterzuentwickeln. Wenn Du den zweiten Weg gehst, erhöhst Du dadurch Dein Selbstwertgefühl, erst recht im Nachhinein, wenn Du das Problem gelöst hast.
Tipp 2: Finde mehr über Dich selbst heraus
Ein niedriges Selbstvertrauen resultiert oft aus einer Fehlinterpretation Deiner eigenen Fähigkeiten. Oftmals resultiert diese Fehlinterpretation aus einem mangelnden Wissen über Dich selbst. Du merkst überhaupt nicht, wieviel Du täglich im Leben leistest und das, was misslingt bleibt oftmals viel stärker im Gedächtnis als das, was gelingt. Führe ein Erfolgstagebuch und schreibe Dir jeden Abend auf, welche Dinge Du heute geschafft hast und die positiv waren – und Du wirst nicht nur mehr über Dich herausfinden, sondern auch sehen, dass Du in Wirklichkeit sehr viel mehr Stärken hast, als Du dachtest.
Tipp 3: Befrage andere über Dich
Ein geringes Selbstvertrauen entsteht auch oft deshalb, weil wir glauben, dass andere uns negative Eigenschaften zuschreiben. In Wirklichkeit ist das aber so gut wie nie der Fall. Hol Dir doch einfach mal Feedback von jemandem, den Du gut kennst, indem Du diese Person fragst, in welche Dingen Du aus ihrer Sicht gut bist und wo Du Verbesserungspotenzial hast. Du wirst sehen: Menschen nehmen Dich deutlich positiver wahr als Du es tust. Und auf einmal fängst Du an, Dich zu fragen, warum Du Dich die ganze Zeit so viel schlechter gemacht hast, als Du es eigentlich bist…
Tipp 4: Akzeptiere, dass Du verantwortlich bist
Wenn Du Dich bereits mit dem Thema „Erfolg“ auseinandergesetzt hast, weißt Du wie wichtig es ist, für alle Deine Handlungen Verantwortung zu übernehmen. Nur wenn Du nämlich für alles Verantwortung übernimmst, kannst Du auch etwas daran verändern – wenn Du anderen die Verantwortung für Dein Leben zusprichst, kannst Du auch nichts ändern und bleibst ein Spielball des „Schicksals“. Natürlich hat so etwas auch Auswirkungen auf Dein Selbstwertgefühl, weil Du Dich dadurch ohnmächtig und schwach fühlst. Beginnst Du zu realisieren, dass Du für alles in Deinem Leben Verantwortung trägst (und bei den unvermeidlichen Dingen ebenso, nämlich die Verantwortung dafür wie Du auf diese Ereignisse reagierst), gewinnst Du die Macht über Dein Leben zurück – und Dein Selbstwertgefühl steigt.
Tipp 5: Setze Dir Ziele
Ja, wieder einmal die Ziele. Doch es ist unumgänglich – ohne Ziele in Deinem Leben wird es einfach nicht gehen. Du wirst ein beliebiges Leben führen, nicht wissen, wohin Du willst und was Du tun musst, um es zu erreichen. Es ist dasselbe wie bei der Verantwortung. Ohne Ziele wirst Du hin und her getrieben und kannst schnell das Gefühl von Sinnlosigkeit haben. Das Ergebnis: Ohmacht, Unsicherheit und natürlich ein geringes Selbstwertgefühl. Definiere, was Dir wichtig in Deinem Leben ist, mache Dir einen Plan, wie Du diese Ziele erreichen willst und mach Dich sofort ans Werk – und Du wirst überrascht sein, wie schnell Dein Selbstwertgefühl steigen wird.